
Barrierefreie Webseiten leicht gemacht – Ein Kochbuch für unsere Kunden
Einleitung
Barrierefreiheit ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht nach dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), sondern vor allem ein Gewinn für alle Nutzer.
Mit unserem IndiceCMS sind technische Aspekte wie Kontraste, Schriftgrößen und Bedienbarkeit bereits abgedeckt.
Damit Ihre Inhalte ebenfalls barrierefrei sind, haben wir dieses kleine Kochbuch erstellt – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die redaktionelle Arbeit.
Das Kochbuch für barrierefreie Inhalte
1. Überschriften wie Zutaten sortieren
- Verwenden Sie H1 bis H4 in logischer Reihenfolge.
- Keine Ebenen überspringen (z. B. nicht von H2 direkt zu H4).
- Jede Seite sollte nur eine H1 enthalten.
2. Texte wie Rezepte schreiben
- Schreiben Sie kurze, klare Sätze.
- Nutzen Sie Absätze, jeder Absatz = ein Gedankengang.
- Markieren Sie wichtige Begriffe fett, nicht nur kursiv.
3. Listen für Übersichtlichkeit
- Verwenden Sie Aufzählungen oder nummerierte Listen, statt lange Fließtexte.
- Das könnte auch eine Zusammenfassung des Inhaltes sein.
- Screenreader können Listen leichter erfassen.
4. Bilder würzen – mit Alternativtexten
- Geben Sie jedem Bild einen aussagekräftigen Alt-Text.
- Beispiel: „Logo der Firma XY“ statt „Bild123.jpg“.
- Wenn ein Bild rein dekorativ ist, lassen Sie den Alt-Text leer. Unser IndiceCMS wird dann einen aria-hidden Tag verwenden.
5. Links wie Menü-Karten beschriften
- Links sollten aussagekräftig sein.
- Besser: „Mehr über unsere Leistungen erfahren“
- Schlechter: „Hier klicken“.
- Verwenden Sie für gleiche Ziele immer denselben Linktext.
6. Tabellen richtig anrichten
- Tabellen nur für echte Daten, nicht fürs Layout nutzen.
- Spaltenüberschriften definieren, damit Screenreader Inhalte zuordnen können.
7. Videos mit Untertiteln servieren
- Stellen Sie bei Videos Untertitel bereit.
- Fügen Sie eine kurze Inhaltsbeschreibung hinzu.
Fazit
Mit diesen einfachen Schritten machen Sie Ihre Inhalte barrierefrei im Sinne des BFSG.
Unser CMS übernimmt die Technik – Sie achten auf die redaktionellen Zutaten.
So entsteht eine Webseite, die für alle Menschen zugänglich ist.